Ein weiteres fast vergessenes Gericht, das viele nur noch aus der Dose kennen. Dabei sind sie frisch zubereitet unendlich besser – und: Königsberger Klopse brauchen kaum mehr als eine halbe Stunde!
Ursprünglich wurden sie mit feingewiegtem Kalbfleisch zubereitet, heute nimmt man gewöhnlich gemischtes Hack aus Rind und Schwein.
Dank Sardellen, Kapern und Senf sind die Königsberger Klopse überraschend würzig und angenehm säuerlich.
Zutaten:
Für die Klopse:
200 g Hackfleisch, gemischt, oder Kalbshack
1 kleine Zwiebel
1 Scheibe Toast
3 – 4 Esslöffel Milch
1 Sardellenfilet
1 Teelöffel getrocknete Petersilie
1/2 Teelöffel Senf
1 kleines Ei (wenn man das Rezept verdoppelt, reicht ein großes Ei für die größere Menge)
1 Esslöffel Paniermehl
ausreichend Rinderbrühe, um die Klopse darin zu garen; für die o. g. Menge wird etwa 0,6 l Brühe benötigt.
1 Messerspitze Piment
1 kleines Lorbeerblatt
etwas Pfeffer
Für die Sauce:
1 Esslöffel Butter
1 Esslöffel Mehl
100 ml Sahne
ausreichend von der Brühe, um die Sauce auf die gewünschte Konsistenz zu bringen.
3 – 4 Teelöffel Kapern
etwas Kapernbrühe nach Geschmack
etwas Zitronensaft nach Geschmack
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Toastscheibe in kleine Würfel schneiden und mit der Milch übergießen. Ca. 10 Minuten stehen lassen. In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und fein würfeln sowie das Sardellenfilet fein hacken.
Toastscheibe ausdrücken, Zwiebel, Sardellenfilet, Petersilie und Senf hinzugeben. Das Ei aufschlagen und mit einer Gabel leicht verquirlen.
In der Zwischenzeit die Brühe in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen mit dem Lorbeerblatt, Piment und Pfeffer. Sobald sie kocht, die Hitze reduzieren, so dass sie nur noch leicht siedet. Der Topf ist groß genug, wenn alle Klopse eingelegt werden können, ohne sich gegenseitig nach unten zu drücken.
Hackfleisch, Ei, Senf und Paniermehl zur Brotmasse geben und gut vermengen, bis die Masse einheitlich ist. Mit feuchten Händen 3 – 4 kleine Klöße formen. Die Klopse in die heiße Brühe geben und 10 Minuten ziehen lassen, dann die Hitze abschalten und die Klopse noch weitere 5 Minuten ziehen lassen. Die Brühe darf auf keinen Fall sprudelnd kochen, sonst würden die Klopse zerfallen. Die Klopse sind gar, wenn sie oben schwimmen.
Sobald die Klopse in der Brühe sind, kann man mit der Sauce beginnen. Butter in einem kleinen Topf schmelzen und das Mehl hineinstäuben. Sofort mit einem Schneebesen verquirlen. Das Mehl soll nicht bräunen, da die Sauce hell bleiben soll. Mit der Sahne unter ständigem Rühren ablöschen. Allmählich Brühe einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Hitze reduzieren, damit die Sauce nur noch leicht köchelt. Kapern einrühren. Etwas Kapernbrühe, Zitronensaft, Salz und Pfeffer einrühren, dabei immer wieder abschmecken.
Die Klopse mit einem Schaumlöffel aus der Brühe nehmen und mit der Sauce anrichten. Dazu passen ganz klassisch Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree.