Wir sind im Wonnemonat Mai, nur wenige Tage vor Beginn des meteorologischen Sommers, aber Dauerregen und Temperaturen um 12°C sorgen für November-Feeling. Passend dazu habe ich dann mal eine wärmende
Kategorie: Hauptgerichte
Chili con Carne
Feurig-scharfes Chili, natürlich mit Bohnen und Mais, wie sich das gehört. Zutaten: 500 g Rinderhack2 Zwiebeln2 – 3 Knoblauchzehen1 Dose Kidneybohnen (400 g)1 kleine Dose Maiskörner (70 g)500 g passierte
Blumenkohl-Broccoli-Gratin
Mal wieder ein Gericht aus dem Ofen, das wenig Arbeit macht: Blumenkohl, Broccoli und Kartoffeln verbergen sich mit Bacon unter einer würzigen Käsehaube. Zutaten: 250 g Kartoffeln, festkochend250 g Blumenkohl
Bratwurst, selbst gewurstet!
Sonst stelle ich hier ja nur Rezepte ein, die jeder in einer normal ausgestatteten Küche selbst kochen kann, ohne spezielle Geräte zu benötigen. Für selbstgemachte Bratwurst benötigt man einen Fleischwolf
Fish’n’Chips
Ich geb’s ja zu – ich bin anglophil. Die englische Küche ist aber auch viel besser als ihr Ruf, und gerade die einfachen Gerichte sind oft die besten. Fish’n’Chips ist
Hackbraten mit Kartoffelspalten
Ein Rezept, bei dem man weder Topf noch Pfanne benötigt; alles wird auf einem Backblech im Ofen zubereitet. Hackbraten ist oft ungeliebt und unterschätzt, zu Unrecht, und dieses Rezept hier
Biergulasch vom Rinderherz
Innereien sind – meiner Meinung nach – zu Unrecht größtenteils in Vergessenheit geraten. In vielen Gegenden findet man sie, mit Ausnahme von Kalbsleber vielleicht, kaum in der Fleischtheke des Supermarkts.
Rinderbrust mit Meerrettichsoße
Gekochtes Fleisch mit einer würzig-scharfen Soße, dazu passen Lauchgemüse und Kartoffeln. Rinderbrust ist ein etwas zäheres Fleisch, aber es macht sich gut in einer Suppe, oder als Kochfleisch. Zutaten: 600
Zanderfilet auf Apfel-Fenchel-Gemüse
Fenchel ist ein wirklich unterschätztes Gemüse. Roh schmeckt er ein wenig nach Lakritz und ist sehr knackig, in der Pfanne zubereitet wird er weich und etwas süß. Hier bildet er
Putenschnitzel Wiener Art mit Pellkartoffelsalat
Klassisch wird das Wiener Schnitzel aus Kalbfleisch hergestellt. Schwein, Huhn oder Pute ergeben auch ein ausgezeichnetes Schnitzel, aber dann heißt es „Schnitzel Wiener Art“. Wichtig beim Schnitzel ist: Flachklopfen! Und: